Fallbeispiele aus der Praxis zum Thema Arbeit finden Sie unter nachfolgendem Link:
Begünstigt behinderte Arbeitnehmer:innen
Textauflistung:
- Zugehörigkeit zum Kreis der begünstigt behinderten Personen nach dem BEinstG
Stand: 23.11.2021
- Folgen der Zugehörigkeit nach dem BEinstG
Stand: 30.1.203
(Textüberarbeitung: Ausgleichstaxe/Prämie Werte 2023)
- Behindertenvertrauensperson
Stand: 23.11.2018
- Einschätzung des GdB
für Behindertenpass/Begünstigtenstatus/erhöhte Familienbeihilfe
Stand: 19.5.2022
(Textüberarbeitung)
- Geschützte Arbeit - Integrativer Betrieb - Beschäftigungstherapie
Stand: 30.5.2022
(Textüberarbeitung)
- Verfahren auf Zustimmung zur Kündigung
nach dem BEinstG
Stand: 19.5.2022
(Textüberarbeitung) - Zusatzurlaub für Menschen mit Behinderung
Stand: 18.12.2018
Arbeitsunfall und Berufskrankheit
- Versehrtenrente
Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
Stand: 31.5.2022
(Texüberarbeitung)
- Unfallmeldung
bei einem Arbeitsunfall / einer Berufskrankheit bzw. Verdacht einer Berufskrankheit
Stand: 16.12.2022
(Infos zu: COVID-19 Infektion als Berufskrankheit)
- Arbeitsunfall
Stand: 31.5.2022
(Textüberarbeitung)
- Unfallversicherungsträger
im Überblick
Stand: 31.5.2022
(3 gesetzliche Unfallversicherungsträger: AUVA, SVS, BVAEB)
Im Krankheitsfall
- Grafik Krankengeld
Stand 17.7.2017
- Entgeltfortzahlung - Krankengeld
Stand 2.6.2022
(NEU: ÖGK Maßnahme wegen COVID-19: telefonische Krankmeldung mit Ende Mai 2022 ausgelaufen, keine Verlängerung! )
- Krankenversicherung für Selbständige - Selbstbehalt
Stand 8.9.2022
(Textüberarbeitung - aktuelle Werte 2022)
Diverses
Textauflistung:
- Tabaktrafik: selbständige Erwerbstätigkeit für Menschen mit Behinderungen/Vorzugsrecht
Stand: 2.6.2022
(Textüberarbeitung)
- Wiedereingliederungsteilzeit
Stand: 3.12.2020 ( Auflistung von weiteren bundes- und landesgesetzlichen Regelungen zur WIETZ; Infos zum "ununterbrochenen Krankenstand von mindestens 6 Wochen" als WIETZ Voraussetzung)
- Regelungen im Zusammenhang mit COVID-19 & Arbeit
Stand: 30.1.2023
( Verlängerung: COVID-19 Risikogruppenfreistellung bis 30.4.2023 und COVID-19 Sonderbetreuungszeit bis 7.7.2023 sowie Kurzarbeit bis 30.6.2023 )
- Einvernehmliche Auflösung
Stand: 17.12.2021
(Textüberarbeitung)