Seminarprogramm 2026
Unser laufendes Weiterbildungsangebot beinhaltet Schulungen und Workshops, die Sie persönlich bereichern und in Ihrer Arbeit unterstützen. Lernen mit Spaß für Alltag und Beruf eröffnet neue Perspektiven im Denken und Handeln!
Anmeldungen können wir auch per E-Mail entgegennehmen unter daniela.rammel@oeziv.org
| Datum | Seminartitel | Trainer:innen |
|---|---|---|
| 27.-28.3.2026 | Psychische Gesundheit | Claudia Sempoch, Bakk.phil |
| 17.-18.4.2026 | Diskriminierungsschutz von Menschen mit Behinderungen | Florian Slansky und Christine Steger |
| 29.-30.5.2026 | Personal Writing – Schreiben als Werkzeug für Klarheit im Leben | Alexander Greiner |
| 11.6.2026 | Mich selbst besser verstehen – Resilienz als Schlüssel zu einem gesunden Leben | Mag.a Judith Safar |
| 11.-12.9.2026 | Feldenkrais | Bernhard Schalk, MA |
Psychische Gesundheit
27.-28.3.2026 in Salzburg
Die eigene psychische Gesundheit bewusst wahrzunehmen, sie zu verstehen und gezielt zu fördern – das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine wertvolle Ressource, die in allen Lebensbereichen wirkt und eine enorme Wichtigkeit darstellt. Gerade als engagierte Person begegnen wir oft besonderen Belastungen, Unsicherheiten oder Erwartungen. Das Wissen darüber dient als Basis um die eigene Resilienz zu stärken und Strategien zur Selbst-Fürsorge zu entwickeln. Doch welche Strategien gibt es, welche sind passend und wie kann ich im Alltag Stressfaktoren reduzieren? Was bedeutet psychisch gesund sein eigentlich? Was ist Selbst-Fürsorge und darf ich mir diese „leisten“? Gibt es Barrieren? Inwieweit haben die eigenen Erwartungen Einfluss darauf? Diese und weitere Fragen dienen als Basis für den Einstieg in das Thema.
Im zweitägigen Workshop biete ich Raum für Reflexion, Austausch und praktische Übungen, um die persönliche Resilienz und Selbstfürsorge zu stärken. Ziel ist es, ein Bewusstsein zu schaffen und den Teilnehmenden mit Übungen ein besseres Verständnis für die Notwendigkeit für die eigene Selbst-/Fürsorge zur Stärkung der eigenen psychischen Gesundheit zu vermitteln. Die Teilnehmenden sollen dabei ihre „Aufbau-Box“ erarbeiten.
Inhalte:
- Psychische Gesundheit vs. Psychische Krankheit – Was bedeutet das?
- Eigene Grenzen erkennen und stressige Situationen besser verstehen.
- Selbstfürsorge: Darf ich das – und wie geht das in meinem Alltag?
- Barrieren & Hemmnisse: Wo begegne ich ihnen – und wie kann ich sie überwinden?
- Praktische Tools zur Stärkung der eigenen Resilienz (Selbstfürsorge).
- Übungen und Impulse zur Alltagsintegration – und Entwicklung einer persönlichen „Aufbau-Box“.
- Entwicklung individueller Handlungsideen und Strategien.
- Erfahrungsaustausch über praktische Erfahrungen.
- Praktische Übungen mit anschließender Reflexion des Erlebten.
- Bei Bedarf Einzelgespräche.
Vorteil:
- Gestärktes Bewusstsein für die eigene psychische Gesundheit.
- Alltagsnahe Selbstfürsorge-Strategien, um die eigene Kraft zu erhalten und zu fördern.
- Vernetzung und Austausch mit Menschen, die ähnliche Herausforderungen meistern.
- Ein konstruktiver Zugang zu Barrieren und Erwartungen im eigenen Arbeitsumfeld.
Ort, Termin und Zeitrahmen:
JUFA Hotel Salzburg, Josef-Preis-Allee 18, 5020 Salzburg
Freitag, 27.3.2026 von 10-18 Uhr und Samstag, 28.3.2026 von 9 -16 Uhr
Trainerin:
Claudia Sempoch, Bakk.phil
Kosten:
€ 280,-- für externe Teilnehmer:innen (inkl. Verpflegung und Übernachtung)
Anmeldung:
mit Anmeldeformular an: daniela.rammel[at]oeziv.org
Tel.: 01 513 1535 36
Diskriminierungsschutz von Menschen mit Behinderungen
Rechte kennen und durchsetzen – Was tun bei Diskriminierung?
17.-18.4.2026 in Wien
Das zweitägige Seminar der Anwältin für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen (Behindertenanwältin) widmet sich den rechtlichen, gesellschaftlichen und praktischen Grundlagen des Diskriminierungsschutzes für Menschen mit Behinderungen. Teilnehmende erhalten einen umfassenden Überblick über das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz, das Behinderteneinstellungsgesetz, einschlägige EU-Richtlinien sowie die UN-Behindertenrechtskonvention. Anhand realer Beispiele und aktueller Fälle wird erläutert, wie Diskriminierung im Alltag entsteht, etwa im Arbeitsleben, im Bildungsbereich, in der Mobilität, beim Wohnen oder im Zugang zu Dienstleistungen.
Schwerpunkte liegen auf Barrierefreiheit, angemessenen Vorkehrungen und den Rechten auf Selbstbestimmung und Teilhabe. Die Teilnehmenden lernen, wie Diskriminierung rechtlich geltend gemacht werden kann, welche Rolle Schlichtungsverfahren haben und wie Konflikte durch die vorgesehenen Prozesse gelöst werden können. Es werden zudem Modelle vorgestellt und Strategien entwickelt, um diskriminierungsfreie Strukturen in Organisationen, Behörden und Unternehmen zu fördern.
Das Seminar kombiniert Fachvorträge, Gruppenarbeit und Diskussionen, stärkt Bewusstsein für inklusive Perspektiven und vermittelt konkrete Handlungsempfehlungen, um Diskriminierungen abzubauen und Gleichstellung nachhaltig umzusetzen.“
Inhalte:
- Bundes-Behindertengleichstellungsgeset
- Behinderteneinstellungsgesetz
- UN-Behindertenrechtskonvention
- Was ist Diskriminierung
- Schlichtungen
- Fallbeispiele
Ort, Termin und Zeitrahmen:
JUFA Wien, Mautner-Markhof-Gasse 50, 1110 Wien
Freitag, 17.4.2026 von 10-18 Uhr und Samstag, 18.4.2026 von 9-16 Uhr
Trainer:innen:
Mag.a Christine Steger und Mag. Florian Slansky
Anmeldung:
mit Anmeldeformular an: daniela.rammel[at]oeziv.org
Tel.: 01 513 1535 36
Personal Writing – Schreiben als Werkzeug für Klarheit im Leben
29.-30.5.2026 in Salzburg
Schreiben ist mehr als nur Worte auf Papier. Es ist ein Weg, um sich selbst besser zu verstehen, Erfahrungen zu verarbeiten und neue Perspektiven auf das eigene Leben zu gewinnen. Aufbauend auf meiner Erfahrung als Buchautor, Online-Redakteur und Gesundheitsjournalist zeige ich, wie Schreiben helfen kann, Gedanken zu sortieren, Belastungen zu reflektieren und innere Stärke zu entwickeln.
In diesem Workshop lernen Teilnehmende, wie sie das Schreiben gezielt als Werkzeug zur Achtsamkeit, Selbstreflexion und Resilienz nutzen können – vollkommen unabhängig von bisherigen Schreiberfahrungen und literarischen Ambitionen. Im Mittelpunkt stehen praktische und alltagstaugliche Schreibübungen, die helfen, bewusster mit sich selbst und den eigenen Emotionen umzugehen.
Inhalte:
- Schreiben als Methode der Stressbewältigung
- Gedanken sortieren, Emotionen ausdrücken, innere Klarheit finden
- Alltagsnähe statt Kunstanspruch: Schreiben für Wohlbefinden
- Journaling und Reflexionsmethoden zur Resilienzstärkung
- Sinnfindung in herausfordernden Lebensphasen
- Verbindung von Denken, Fühlen und Handeln durch achtsames Schreiben
- Praktische Schreibimpulse für mehr Bewusstsein und Akzeptanz
Der Journalist, Buchautor und Moderator Alexander Greiner kennt als ehemaliger Krebspatient die Effektivität von Personal Writing am eigenen Leib. Er schafft in diesem Seminar einen Safe Space, um im persönlichen Schreiben eigenen Lebenshürden zu begegnen und sie womöglich mit Gelassenheit zu betrachten.
Zielgruppe:
Menschen, die persönliche oder berufliche Herausforderungen reflektieren möchten und das Schreiben als Methode zur Stärkung ihrer psychischen Gesundheit, Resilienz und Selbstfürsorge kennenlernen wollen.
Schwerpunkte:
Selbstreflexion, Schreibpraxis, achtsame Lebensführung, Resilienz
Ort, Termin und Zeitrahmen:
Hotel Heffterhof, Maria-Cebotari-Straße 1-7, 5020 Salzburg
Freitag, 29.5.2026 von 10-18 Uhr und Samstag, 30.55.2026 von 9-16 Uhr
Trainer:
Alexander Greiner
Anmeldung:
mit Anmeldeformular an: daniela.rammel[at]oeziv.org
Tel.: 01 513 1535 36
Mich selbst besser verstehen – Resilienz als Schlüssel zu einem gesunden Leben
Stärken erkennen, Schwächen akzeptieren, bewusst handeln
11.6.2026 online
Dieser Online-Workshop richtet sich Personen, die ihre persönliche Entwicklung aktiv gestalten möchten. Judith Safar zeigt, wie das Wissen um eigene Stärken und Schwächen zu mehr Selbstbestimmung und einer gesünderen Lebensgestaltung führt. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um Resilienz aufzubauen und mentale Gesundheit nachhaltig zu fördern.
Kernziele des Workshops:
- Selbstkenntnis vertiefen: Eigene Ressourcen, Stärken und Entwicklungsfelder bewusst wahrnehmen.
- Resilienz entwickeln: Methoden kennenlernen, um Herausforderungen gelassen und konstruktiv zu meistern.
- Gesunde Lebensgestaltung: Wege finden, um selbstbestimmt und mental gestärkt den Alltag zu planen.
Ort, Termin und Zeitrahmen:
online via Teams
Donnerstag 11.6.2026 von 15-18 Uhr
Trainer:
Mag.a Judith Safar
Anmeldung:
mit Anmeldeformular an: daniela.rammel[at]oeziv.org
Tel.: 01 513 1535 36
Geschmeidig bewegen nach der Feldenkrais Methode
11.-12.9.2026 in Salzburg
Als Kind bewegt man sich natürlich, ohne zu denken – mal lernt Bewegungen intuitiv. Als Erwachsener verlernt man oft diese Selbstverständliche Leichtigkeit. Beschwerden des Bewegungsapparates wie Schulter, Kreuz, Hüft- oder Knieschmerzen entwickeln sich oft durch jahrelange unbewusste Fehlhaltungen.
Unsere Lern und Bewegungsfähigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil von Gesundheit. Sie ist hauptverantwortlich, um geistige und körperliche Vitalität zu bewahren. Durch das Erkennen von Bewegungszusammenhängen kann man auf spielerische Weise beginnen Einschränkungen & Blockaden im Handeln, Denken und Fühlen aufzulösen.
Mithilfe langsam ausgeführter Bewegungen (im Liegen oder Sitzen) lernen die Teilnehmer:innen sich mit so viel Aufwand wie nötig und so wenig Anstrengung wie möglich zu bewegen.
Durch geführte Trancen kann man entspannen und loslassen. Teilnehmer:innen lernen ihre Aufmerksamkeit selbst zu lenken und mehr bei sich anzukommen.
Im Zusammenhang mit Schmerzen oder/und mobilen Einschränkungen wird man angeleitet neue Bewegungsmöglichkeiten zu entdecken. Man lernt seine Knochen, Muskeln und Gelenke so zu bewegen, wie es sinnvoll und angenehm ist, um Erleichterung im Alltag zu erfahren.
Inhalte:
- Stress- und Schmerzreduktion durch sanftes Bewegen
- Entspannen & loslassen
- Achtsamkeits- und Wahrnehmungsschulung
- Erlernen von Bewegungsabläufen für den täglichen Gebrauch
Zielgruppe:
Menschen die mehr Wohlbefinden in ihr Leben bringen möchten - die nach Möglichkeiten suchen, sich mit weniger bzw. ohne Schmerzen frei bewegen zu können.
Ziele:
mehr Bewusstheit und Leichtigkeit - Bewegungen des Alltags leichter machen. Bestehende Schmerzen verringern oder ganz lösen.
ganz nach der Vision des Begründers der Feldenkrais Methode (Dr. Moshe Feldenkrais):
„das Unmögliche wird möglich, das Mögliche wird einfach
und das Einfache kann ästhetisch ansprechen“
Ort, Termin und Zeitrahmen:
JUFA Hotel Salzburg, Josef-Preis-Allee 18, 5020 Salzburg
Freitag, 11.9.2026 von 10-18 Uhr und Samstag, 12.9.2026 von 10-16 Uhr
Trainer:
Bernhard Schalk, MA
Kosten:
€ 280,-- für externe Teilnehmer:innen (inkl. Übernachtung und Verpflegung)
Anmeldung:
mit Anmeldeformular an: daniela.rammel[at]oeziv.org
Tel.: 01 513 1535 36