Seminarprogramm 2023

Unser laufendes Weiterbildungsangebot beinhaltet Schulungen und Workshops, die Sie persönlich bereichern und in Ihrer Arbeit unterstützen. Lernen mit Spaß für Alltag und Beruf eröffnet neue Perspektiven im Denken und Handeln!

Das neue ÖZIV Seminarprogramm können Sie sich hier als PDF Datei runterladen.

Seminarprogramm 2023

Anmeldungen können wir per E-Mail entgegennehmen.

Anmeldeformular 2023

Datum Seminartitel Trainer*innen
17.-18.3.2023Die vier Grundbedürfnisse des MenschenBernhard Schalk
30.-31.3.2023Zukunftsschmiede Ehrenamt ÖZIVDr.in Sibylle Auer
21.-22.4.2023Digitalisierung und DatenschutzGünther Zikulnig
5.-6.5.2023SCHLICHTUNGEN – Ein Instrument zur erfolgreichen Durchsetzung gegen DiskriminierungenHans-Jürgen Groß
12.-13.5.2023Frauen mit BehinderungenHeidemarie Egger,
Eva Maria Fink und Isabell Naronnig
8.-9.9.2023Erwachsenenschutzgesetz und Gleichstellung und Nichtdiskriminierung von Menschen mit BehinderungenNina Eckstein und Klaus-Boris Binder
15.-16.9.2023Inklusion und Klimaschutz gemeinsam gedacht – Projekte, die Barrierefreiheit und Inklusion mit Klimaschutz verbindenEmil Benesch
6.-7.10.2023FeldenkraisBernhard Schalk
20.-21.10.2023Gewaltfreie Kommunikation und Aufeinander AchtenMichael Tröstl und Karin Wagner-Wagner

Die vier Grundbedürfnisse des Menschen

17.-18.3.2023 in Wien

Die letzten Jahre waren Pandemiebedingt nicht einfach. Durch unterschiedliche Auslöser haben wir besonders viel Stress und Anspannung erlebt. Durch das Begreifen der eigenen Trigger können wir lernen damit besser umzugehen. Dazu ist es nötig zu Erkennen was mich stresst, um die nötigen Schritte zu setzen unser Spannungsniveau zu reduzieren. 

„Erst wenn ich bemerke, was ich mache, kann ich tun, was ich möchte“

Stress gilt als die Volkskrankheit Nr. 1, jedoch ist er nicht für alle Personen gleich. Stress entsteht, wenn Ansprüche, Verlangen oder Wünsche nicht erfüllt werden. Bedürfnisse sind jedoch für jede Person unterschiedlich und oft unbewusst.

Dieses Seminar beschäftigt sich mit den vier Grundbedürfnissen, die von jeder Person zwar unterschiedlich gelebt werden, jedoch für alle gleich sind. Durch dieses Verstehen der eigenen Bedürfnisse können Strategien erkannt oder neu entwickelt werden, um besser damit um zu gehen. Das Verstehen der vier Grundbedürfnisse, ist der Schlüssel, um Stress zu reduzieren. Man kann bemerken ob die individuellen Verhaltensweisen in herausfordernden Situationen auch zielführend sind. So kann das Verständnis der Grundbedürfnisse hilfreich sein die Strategien anzupassen, um das eigene Wohlbefinden zu erhöhen.

Inhalte:

  • Die vier Grundbedürfnisse jedes Menschen - Einzelne Lebensphasen und ihre Bedürfnisse
  • Bedürfniserfüllung für den täglichen Gebrauch - Mithilfe der Feldenkrais-Methode
  • Stressreduktion durch Selbstfürsorge - Stabilisierungsfragen für Akut-Interventionen in Notfällen

Ziele: 

  • Verstehen und Wahrnehmung der eigenen Grundbedürfnisse, 
  • Erkennen des persönlichen Stresslevels und Strategien zur Reduktion von Stress

Zielgruppe:

Menschen, die Schwierigkeiten mit ihrem Bewegungsapparat haben und nach Möglichkeiten suchen sich mit weniger/ohne Schmerzen zu bewegen um mehr Wohlbefinden in ihr Leben zu bringen.

„Das menschliche System ist kein Konstruktionsfehler, aber es kommt zu Anwendungsfehlern, und die können verändert werden.“

Ort, Termin und Zeitrahmen: 

JUFA, Mautner-Markhof-Gasse 50, 1110 Wien
Freitag, 17.3.2023 von 11-18 Uhr und Samstag, 18.3.2023 von 9-16 Uhr

Trainer:

Bernhard Schalk, MA

Kosten:

€ 280,-- für externe Teilnehmer*innen (inkl. Verpflegung und Übernachtung)

Anmeldung:

mit Anmeldeformular an: daniela.rammel[at]oeziv.org
Tel.: 01 513 1535 36

jetzt online anmelden

Zukunftsschmiede Ehrenamt ÖZIV

Das Feuer für Freiwilligen Engagement nähren. Funken entzünden und die Flamme hüten.

30.-31.3.2023 in Pfons/Tirol

Freiwilliges Engagement ist nicht gratis und schon gar nicht umsonst!

Was brauche ich in meinem Ehrenamt als FUN (Funktionär:in), damit mein freiwilliges Engagement beim ÖZIV gelingen kann?

Was brauche ich als hauptamtlich Mitarbeitende, in der Koordination von freiwillig Engagierten?

Mit einem goldenen Blick – durch Bewusstwerdung, Selbstverwirklichung und Transformation – schauen wir auf die Chancen und Charismen in unserer Gruppe.

Mit kritischer Klarheit schauen wir aber auch auf unsere blinden Flecken und Schattenseiten, um danach im Licht wachsen zu können.

Welche innere Landkarte habe ich von meinem ÖZIV Team? Wie sehe ich die Struktur um bzw. über mein Team herum? Anhand eines grafischen Projektplanes nutzen wir die Kompetenz der Gruppe, um unseren Ideen auszufeilen und praxistauglich aufzusetzen.

Nach Einführung und Wiedererinnern geht es ans Austauschen von aktuellen Erfahrungen und konkreten Aktivitäten. Wir arbeiten an Ideen und Möglichkeiten, wie neue Menschen beim ÖZIV aktiv mitwirken können. Und an Praxisbeispielen für eine erfolgreiche Freiwilligenkoordination. Bedarfsorientiert, mit Humor und Lust am Neuen!

Inhalte:

  • Grundsätzliches zum sozialen Wandel und den neuen Freiwilligen
  • Streiflichter zu Motiven, Gewinnung und Bindung von Freiwilligen
  • Essentielles zum Freiwilligenmanagement – Warum & Wie
  • Reflexion von eigenen Erfahrungen in der ehrenamtlichen Arbeit
  • Erproben neuer Werkzeuge und Austauschformen
  • Inhalte, Instrumente und Schritte für ein qualitätsvolles Ehrenamt und Freiwilligen-Konzept  

Zielgruppe:

Personen mit langjähriger Erfahrung in der ehrenamtlichen Arbeit des ÖZIV und potenziell interessierte Freiwillige

Ort, Termin und Zeitrahmen:

Bildungshaus St. Michael, Pfons/Matrei am Brenner
Donnerstag, 30.3.2023 von 10-18 Uhr und Freitag, 31.3.2023 von 9-16 Uhr

Trainerin:

Dr.in Sibylle Auer

Anmeldung:

mit Anmeldeformular an: daniela.rammel[at]oeziv.org
Tel.: 01 513 1535 36

jetzt online anmelden

Digitalisierung und Datenschutz – zeitgemäße Anforderungen an Vereine und Ehrenamt

21.-22.4.2023 in Salzburg

Die Digitalisierung hat uns fest im Griff und wir spüren den digitalen Wandel in allen Lebenslagen. Andererseits ist seit 2018 die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft, welche den Rahmen für einen sparsamen Umgang mit personenbezogenen Daten vorgibt. Die Digitalisierung wird als smarter und fortschrittlicher „Driver“ gesehen, der Datenschutz ist oft der „lästige Beifahrer“. Fest steht, dass beides in einem engen Zusammenhang steht und wechselseitig berücksichtigt werden muss.

Im Rahmen dieser Schulung erhalten Sie grundsätzliche Informationen zu Digitalisierung und Datenschutzrecht samt aktuellen Entwicklungen. Das Wissen um Maßnahmen, die zu ergreifen sind, um den datenschutzrechtlichen Regelungen zu entsprechen, ist sehr wichtig – insbesondere für Vereine. Gleichzeitig wird aber auch noch alles durch neue Technologien, Kommunikationswege und Cybercrime beschleunigt und ist für Viele unverständlich.

Wir wollen Sie dabei unterstützen, Ihren rechtlichen Pflichten nachzukommen und Chancen in einer veränderten Umwelt zu erkennen.

Inhalte:

  • Einführung – Was ist die DSGVO und was umfasst die Digitalisierung?
  • Pflichten von Vereinen und deren Mitarbeiter*innen
  • Details zu den erforderlichen Maßnahmen
  • Zeitgemäße technische Infrastruktur
  • Digitales Amt – die Digitalisierung des Staates und Folgen (Förderanträge etc.)
  • Praxisbeispiele

Zielgruppe:

Verantwortliche/Entscheidungsträger*innen der ÖZIV Landes- und Mitgliedsorganisationen sowie alle Interessierte.

Ort, Termin und Zeitrahmen:

Hotel Heffterhof, Maria-Cebotari-Straße 1-7, 5020 Salzburg
Freitag, 21.4.2023 von 11-18 Uhr und Samstag, 22.4.2023 von 9-16 Uhr

Trainer:

Günther Zikulnig

Anmeldung:

mit Anmeldeformular an: daniela.rammel[at]oeziv.org
Tel.: 01 513 1535 36

jetzt online anmelden

SCHLICHTUNGEN – Ein Instrument zur erfolgreichen Durchsetzung gegen Diskriminierungen

5.-6.5.2023 in Salzburg

Kennen Sie dieses Gefühl, diskriminiert zu werden aber Sie tun nichts dagegen, bzw. trauen sich nichts zu tun und wissen vielleicht auch gar nicht, wie Sie aktiv werden können?

Fehlende Barrierefreiheit im Hotel, keinen barrierefreien Zugang zum Konzertsaal, diskriminierendes Verhalten vom Personal, fehlende Untertitelung von Videos oder Nachrichten.

Seit dem Inkrafttreten im Jahr 2006 des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes (BGStG) gibt es ein wesentliches Instrument gegen Diskriminierungen.

Die Schlichtung!

Die Erfolgsaussichten im Schlichtungsverfahren sind ausgezeichnet, wenn man gewisse Dinge beachtet und sich entsprechend vorbereitet. In diesem Seminar wird das Schlichtungsverfahren in Theorie und Praxis nähergebracht, um erfolgreich selbst oder begleitend tätig werden zu können.

Wir wollen Ihnen Mut, Sicherheit und Wissen mitgeben, das Rechtsmittel des Schlichtungsverfahrens in Anspruch zu nehmen.

Inhalte:

  • Behindertengleichstellungsgesetz
  • Einführung Schlichtungsverfahren
  • Fallbeispiele und Praxisübungen
  • Tipps und Tricks
  • Ich als Vertreter:in
  • Verhandlungstraining

 

Ort, Termin und Zeitrahmen:

Parkhotel Brunauer, Elisabethstrasse 45a, 5020 Salzburg
Freitag, 5.5.2023 von 11-18 Uhr und Samstag, 6.5.2023 von 9-16 Uhr

Trainer:

Dipl. BWWU Hans-Jürgen Groß, MBA, MLS

Kosten:

€ 280,-- für externe Teilnehmer*innen (inkl. Übernachtung und Verpflegung)

Anmeldung:

mit Anmeldeformular an: daniela.rammel[at]oeziv.org
Tel.: 01 513 1535 36

jetzt online anmelden

Frauen mit Behinderungen und ihre Lebensrealitäten

12.-13.5.2023 in Salzburg

Frauen und Mädchen mit Behinderungen sind täglich von Mehrfachdiskriminierung betroffen. Sie sind oft unsichtbar, häufig nicht im Berufsleben integriert und werden aufgrund ihres Geschlechts und ihrer Behinderung diskriminiert. Frauen mit Behinderungen sind öfter von struktureller, psychischer, physischer und sexueller Gewalt betroffen, als Frauen ohne Behinderungen - in Institutionen, im familiären Umfeld oder in Partnerschaften. Frauen mit Behinderungen brauchen Empowerment, eine starke Vernetzung und einen sicheren Ort für Austausch untereinander.

In diesem Workshop geben wir einander Wissen, Solidarität und Stärkung.

Inhalte:

  • Die Situation von Frauen mit Behinderungen in unserem Gesellschaftssystem - positive und negative aktuelle Entwicklungen
  • Gewalt- und Diskriminierungserfahrungen (Ableismus)
  • Empowerment: Selbstbewusstsein stärken/sichtbar werden
  • Werkzeuge und Strategien, um als Frauen mit Behinderungen ein gutes Leben zu führen

Diese zwei Tage werden sehr lebendig, 100%ig praxisnahe, von und für Frauen mit Behinderungen gestaltet.

Zielgruppe:

Wir freuen uns auf jede interessierte Person, die sich als Frau mit Behinderungen sieht. Egal ob bereits viel Wissen über die Situation von Frauen mit Behinderungen da ist und bereits eine Auseinandersetzung mit der persönlichen Situation stattgefunden hat oder man ganz am Anfang steht

Ort, Termin und Zeitrahmen:

Hotel Heffterhof, Maria-Cebotari-Straße 1-7, 5020 Salzburg
Freitag, 12.5.2023 von 11-18 Uhr und Samstag, 13.5.2023 von 9-16 Uhr

Trainerinnen:

Mag.a Heidemarie Egger, Dipl.Soz.Päd.in Eva-Maria Fink und Mag.a Isabell Naronnig

Kosten:

€ 280,-- für externe Teilnehmer*innen (inkl. Verpflegung und Übernachtung)

Anmeldung:

mit Anmeldeformular an: daniela.rammel[at]oeziv.org
Tel.: 01 513 1535 36

jetzt online anmelden

Erwachsenenschutzgesetz und Gleichstellung und Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen

8.-9.9.2023 in Salzburg

Menschen mit Behinderungen sind im Alltag häufig mit Diskriminierungen konfrontiert. Mangelnde Barrierefreiheit ist oftmals der Grund für Benachteiligungen in vielen Lebensbereichen.

Die UN-Behindertenrechtskonvention verbietet Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen und sieht ein Recht auf Barrierefreiheit vor. In Österreich gibt es das Bundesbehindertengleichstellungsgesetz (BGStG) und das Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG). Menschen mit Behinderungen sollen im Arbeitsleben und beim Zugang zu öffentlichen Gütern und Dienstleistungen vor Diskriminierungen geschützt werden und Barrierefreiheit ist zu gewährleisten.

Mit 1. Juli 2018 trat das neue Erwachsenenschutzgesetz in Kraft. Damit ging eine umfassende Neuerung einher, welche einen Paradigmenwechsel zum Wohle der Betroffenen darstellt.Das neue Erwachsenenschutzgesetz stellt den betroffenen Menschen in den Mittelpunkt, um Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit umfassend zu erhalten. Die Entscheidungsfähigkeit der Betroffenen wird auch im Bereich der Personen- und Familienrechte wesentlich gestärkt.

Inhalte: 

Erwachsenenschutzgesetz:

  • Grundsätze des Erwachsenenschutzgesetzes
  • Interessenlage der Betroffenen im Mittelpunkt
  • Stärkung von Selbstbestimmung und Autonomie
  • Die vier Säulen der Vertretung: Vorsorgevollmacht, Erwachsenenvertretung (gewählt, gesetzlich und gerichtlich)

Gleichstellung und Nichtdiskriminierung:

  • Gleichstellung und Nichtdiskriminierung in der UN-Behindertenrechtskonvention
  • Rechtliche Grundzüge des BGStG und BEinstG
  • Nationaler und internationaler Rechtsschutz in Fällen von Diskriminierung

Zielgruppe:

Alle Interessent*innen

Ort, Termin und Zeitrahmen:

Parkhotel Brunauer, Elisabethstrasse 45a, 5020 Salzburg
Freitag, 8.9.2023 von 11-18 Uhr und Samstag, 9.9.2023 von 9-16 Uhr

Trainer*innen:

Nina Eckstein und Mag. Klaus-Boris Binder

Kosten:

€ 280,-- für externe Teilnehmer*innen (inkl. Übernachtung und Verpflegung)

Anmeldung:

mit Anmeldeformular an: daniela.rammel[at]oeziv.org
Tel.: 01 513 1535 36

jetzt online anmelden

Inklusion und Klimaschutz gemeinsam gedacht – Projekte, die Barrierefreiheit und Inklusion mit Klimaschutz verbinden

15.-16.9.2023 in Wien

Auf der UN-Konferenz in Rio de Janeiro 1992 hat die Staatengemeinschaft begonnen Klimaschutz ernst zu nehmen. Heute, 30 Jahre später, haben die EU und Österreich das Ziel klimaneutral zu werden. Es darf jetzt nicht weitere 30 Jahre benötigen bis Österreich auch das Thema Inklusion ernst nimmt.

Die Klimakrise bringt viele Veränderungen mit sich. Jede Veränderung bietet die Chance gemeinsam mit Klimaschutz auch Barrierefreiheit und Inklusion zu schaffen. Nutzen wir die Chancen! Bundespräsident Alexander Van der Bellen unterstützt die Idee Klimaschutz und Inklusion Hand in Hand umzusetzen. Er sagt: „Als Bundespräsident spreche ich mich dafür aus, die Veränderungen im Namen des Klimaschutzes ausnahmslos und systematisch für mehr Barrierefreiheit und Inklusion zu nutzen.“

Wir wollen am Seminar herausarbeiten wie das in der Praxis gehen kann.

Inhalte

  • Was sind die Voraussetzungen dafür, dass bei Klimamaßnahmen auch Barrierefreiheit und Inklusion entstehen?
  • Was sind vorbildliche Beispiele dafür wie die Anpassung an den Klimawandel zur Schaffung von Barrierefreiheit und Inklusion genutzt werden.
  • Was sind vorbildliche Beispiele dafür wie die Entschärfung der Klimakrise zur Schaffung von Barrierefreiheit und Inklusion genutzt werden.
  • Wo wurden Chancen vertan? Was können wir aus schlechten Beispielen lernen? Wie kann es passieren, dass Klimaschutzmaßnahmen zu weniger Barrierefreiheit und mehr Diskriminierung führen? 
  • Schwerpunkte: inklusive Mobilitätswende, Energiewende, Klimaprotestbewegung

Ziel

  • Die Teilnehmer*innen werden bestärkt die Veränderungen der Klimakrise als Chance für die Schaffung von mehr Barrierefreiheit und eine inklusive Gesellschaft zu nutzen.

Zielgruppe:

Alle Interessent*innen

Ort, Termin und Zeitrahmen:

JUFA, Mautner-Markhof-Gasse 50, 1110 Wien
Freitag, 15.9.2023 von 11-18 Uhr und Samstag, 16.9.2022 von 9-16 Uhr

Trainer:

Emil Benesch

Kosten:

280,-- Euro (inkl. Übernachtung und Verpflegung)

Anmeldung:

mit Anmeldeformular an: daniela.rammel[at]oeziv.org
Tel.: 01 513 1535 36

jetzt online anmelden

Harmonischer Leben nach der Feldenkrais-Methode

6.-7.10.2023 in Salzburg

Als Kind bewegt man sich natürlich, ohne zu denken – mal lernt Bewegungen intuitiv. Als Erwachsener verlernt man oft diese Selbstverständliche Leichtigkeit. Beschwerden des Bewegungsapparates wie Schulter, Kreuz, Hüft- oder Knieschmerzen entwickeln sich oft durch jahrelange unbewusste Fehlhaltungen.

Unsere Lern und Bewegungsfähigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil von Gesundheit. Sie ist hauptverantwortlich, um geistige und körperliche Vitalität zu bewahren.

Durch das Erkennen von Bewegungszusammenhängen kann man auf spielerische Weise beginnen Einschränkungen & Blockaden im Handeln, Denken und Fühlen aufzulösen

Mithilfe langsam ausgeführter Bewegungen (im Liegen oder Sitzen) lernen die Teilnehmer*innen sich mit so viel Aufwand wie nötig und so wenig Anstrengung wie möglich zu bewegen. Im Zusammenhang mit Schmerzen oder/und mobilen Einschränkungen lernt man neue Bewegungsmuster kennen. Diese Bewegungsmöglichkeiten bringen dann Erleichterung für den Alltag. Man lernt, seine Knochen, Muskeln und Gelenke so zu bewegen, wie es sinnvoll und angenehm ist.

Inhalte:

  • Stress- und Schmerzreduktion durch sanftes Bewegen
  • Achtsamkeits- und Wahrnehmungstraining
  • Erlernen von Bewegungssequenzen für den täglichen Gebrauch
  • biomechanische Prinzipien praktisch erleben

Ziele:

  • mehr Bewusstheit und Leichtigkeit
  • Bewegungen des Alltags leichter machen.
  • Bestehende Schmerzen verringern oder sogar ganz lösen.

Zielgruppe:

Menschen, die Schwierigkeiten mit ihrem Bewegungsapparat haben und nach Möglichkeiten suchen sich mit weniger, oder ohne Schmerzen zu bewegen. Menschen die mehr Wohlbefinden in ihr Leben bringen möchten.

Ort, Termin und Zeitrahmen:

Hotel Heffterhof, Maria-Cebotari-Straße 1-7, 5020 Salzburg
Freitag, 6.10.2023 von 11-18 Uhr und Samstag, 7.10.2023 von 9-16 Uhr

Trainer:

Bernhard Schalk, MA

Anmeldung

mit Anmeldeformular an: daniela.rammel[at]oeziv.org
Tel.: 01 513 1535 36

jetzt online anmelden

Gewaltfreie Kommunikation im Alltag und Aufeinander Achten

20.-21.10.2023 in Wien

„Alle Formen von Gewalt ist ein tragischer Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse."
Marshall B. Rosenberg.

In der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg geht es nicht darum, Konflikte zu vermeiden, sondern darum, die darunterliegenden Bedürfnisse zu erkennen und sichtbar zu machen. So werden Konfliktgespräche konstruktiv und verbindend, statt verletzend und trennend.

Worte können Mauern sein – oder Fenster. Empathie ist dabei eine Grundvoraussetzung für gelingende Kommunikation. Die Gewaltfreie Kommunikation gibt Ihnen erlernbare Werkzeuge in die Hand, die Sie dabei unterstützen, sowohl beruflich als auch privat eigene Anliegen und Bedürfnisse auszudrücken, Bitten klar zu formulieren und Kritik nicht persönlich zu nehmen.

Aufeinander Achten

Jedes Jahr sind über ein Viertel aller Menschen in der EU von einer psychischen Erkrankung betroffen. Geredet wird leider immer noch zu wenig darüber. Durch einen offenen, wertschätzenden und einfühlsamen Umgang mit uns selbst und miteinander könnte jede:r von uns dazu beitragen, die Situation zu verbessern. Im Bereich der körperlichen Gesundheit haben viele von uns einen Erste Hilfe Kurs besucht. Wenn es um unser psychisches Wohlbefinden geht, sind vergleichbare Angebote hingegen noch sehr rar. Hier möchten wir ansetzen und im Rahmen dieses Seminars gemeinsam erarbeiten, wie sowohl präventive Unterstützung, als auch Hilfe im Akutfall von Mensch zu Mensch möglich ist.

Inhalte:

  • Grundmodell und Ziele der Gewaltfreien Kommunikation
  • Formen von verbaler Gewalt
  • Übungen wie z.B. Unterschiede in der Sprachwahl
  • Aufklärung und Abbau von Vorurteilen
  • Grundlagen empathischer Kommunikation

Zielgruppe:

Alle Interessent*innen

Ort, Termin und Zeitrahmen:

JUFA, Mautner-Markhof-Gasse 50, 1110 Wien
Freitag, 20.10.2023 von 11-18 Uhr und Samstag, 21.10.2023 von 9-16 Uhr

Trainer*innen:

Mag.a Karin Wagner-Wagner und Mag. Michael Tröstl

Kosten:

280,-- Euro (ink. Übernachtung und Verpflegung)

Anmeldung

mit Anmeldeformular an: daniela.rammel[at]oeziv.org
Tel.: 01 513 1535 36

jetzt online anmelden